Femto-Katarakt

Als Katarakt – auch Grauer Star genannt – wird die meist altersbedingte Eintrübung der Augenlinse bezeichnet. Da diese Eintrübung medikamentös nicht behandelt werden kann, wird die geschädigte Linse in einer lasergestützten Operation durch eine künstliche Linse ersetzt. Unsere Ärzte haben langjährige Erfahrungen in der Behandlung von Grauem Star und bereits weit über 30.000 erfolgreiche Katarakt-Operationen durchgeführt. 

Sie leiden unter Grauem Star und wollen sich über die Femto-Katarakt-Operation informieren? Hier erläutere ich Ihnen das genaue Vorgehen.

Dr. med. Ioannis Theofylaktopoulos

Wie läuft eine Femto-Katarakt-Operation ab?

Femto-Katarakt– Linsentausch mittels Laser

Der Linsentausch unter Verwendung des modernen Femtosekundenlasers bietet eine schonende Behandlung des Grauen Stars (Katarakt). Die zu entfernende Linse wird mit einem Niedrig-Energie-Laser vorgeschnitten. Dadurch ist weniger Ultraschallenergie zur Entfernung der getrübten Linse erforderlich, der Eingriff ist sanfter, die Heilungsphase wird verkürzt. Die lasergesteuerte Schnittführung ermöglicht eine perfekte kreisrunde Linsenöffnung, die eine genaue Zentrierung der Kunstlinse im Auge sicherstellt. Für die Verwendung von Premiumlinsen mit speziellen Optiken ist das Verfahren deshalb besonders geeignet.

Premium-Linsen

Sie entscheiden, welche künstliche Linse eingesetzt werden soll

Statt für eine Standardlinse entscheiden sich viele unserer Patientinnen und Patienten für eine Premium-Linse. Diese haben verscheidene Eigenschaften, die eine zusätzliche Verbesserung der Sehqualität bieten. Generell kann durch die implantierte künstliche Linse nahezu jede Fehlsichtigkeit korrigiert werden. Das hängt nicht zuletzt auch davon ab, welche Premium-Linse eingesetzt werden soll. 

Hier ein Überblick über die verschiedenen Arten von Linsen:

  • Die asphärische Linse

    Bei schlechten Lichtverhältnissen vergrößert sich die Pupille und das Sehen mit den (sphärischen) Standardlinsen wird eingeschränkt. Die asphärische Linse führt durch ein optimiertes Oberflächendesign zu besserer Kontrastwahrnehmung in der Dämmerung und im Dunkeln.

  • Die torische Linse

    Torische Linsen können zusätzlich neben Kurz- oder Weitsichtigkeit eine vorliegende Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) korrigieren.

  • Die multifokale Linse

    Eine multifokale Linse (Trifokallinse) hat mehrere Brennpunkte und ermöglicht so scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen (z.B. Lesen, Computer, Fernsehen, Autofahren). Es kann eine Brillenunabhängigkeit für die meisten Situationen des Alltags erreicht werden. Optisch bedingt kann allerdings das Kontrastsehen reduziert und die Blendung erhöht werden.

  • Die EDOF-Linse

    Die EDOF-Linse (Extended Depth of Focus) ist so konzipiert, dass sie die Tiefenschärfe verlängert und dadurch eine exzellente Sehleistung in der Ferne und intermediär (PC-Abstand) erreicht. Sie bietet einen hohen Sehkomfort sowie  Bildqualität mit sehr guten Kontrasten und minimierter Blendung. Eine Lesebrille bleibt für die Nähe und bei schwierigen Lichtverhältnissen notwendig.

Sie fragen sich sicher, was die Vor- und Nachteile der Femto-Katarakt-Methode sind. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht.

Dr. med. Ioannis Theofylaktopoulos

Vorteile & Nachteile

Vorteile der Femto-Katarakt-Operation

  • höchstmögliche Präzision bei der Behandlung von Grauem Star
  • verkürzte Heilphase durch sparsame Abgabe von Energie ins Auge
  • perfekt für den Einsatz von Premium-Linsen

Nachteile der Femto-Katarakt-Operation

  • kostenintensiver
  • bei zu enger Pupille ist die Behandlung nicht durchführbar

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch Fragen?

  • Was sind die Voraussetzungen für eine Behandlung?

    Die Grundvoraussetzung ist, dass Sie mindestens 18 Jahre alt und und nicht schwanger sind oder stillen. Zudem darf die Pupille nicht zu eng sein. Sollten Sie an einer allgemeinen Erkrankung leiden – etwa Diabetes – kann die Behandlung nicht durchgeführt werden. Um festzustellen, ob die Femto-Katarakt-Laserbehandlung für Sie in Frage kommt, bitten wir Sie, einen unverbindlichen Termin mit uns zu vereinbaren.

  • Wie lange dauert die Behandlung?

    Die eigentliche Behandlung dauert weniger als zehn Minuten.

  • Wird unter Betäubung behandelt?

    Ja. Sie können unter verschiedenen Arten der Betäubung wählen:

    • Tropfbetäubung
    • Lokale Betäubung
    • Kurznarkose

Beratungstermin vereinbaren

Kontaktieren Sie uns via
info@augencentrum-aachen.de 
oder unter +49241 400 788-0

Zum Kontaktformular