
Behandlung Grauer Star (Katarakt)
Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man die Eintrübung der klaren Augenlinse. Da einfallende Lichtstrahlen durch die Trübung der Linse nicht mehr ausreichend gebündelt und auf die Netzhaut des Auges fokussiert werden können, entsteht neben der Trübung ein unscharfes Bild auf der Netzhaut. Folge: Die Abnahme des Sehvermögens.
Die Katarakt beim älteren Menschen ist keine Krankheit, es handelt sich um eine natürliche Alterserscheinung. Augenverletzungen, Medikamente oder Diabetes können allerdings auch schon bei jungen Menschen zur Entstehung der Katarakt führen.
Medikamentös kann die Linsentrübung nicht behandelt werden. Die einzig wirksame Behandlungsmöglichkeit ist eine Operation. Dabei wird die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt.

Eine OP empfehlen wir, wenn die Sehkraft das alltägliche Leben, z. B. am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr, beeinträchtigt. Den optimalen Zeitpunkt für die Behandlung bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen.
Lasergestützte Operation
Femto-Katarakt-OP
Der Linsentausch unter Verwendung des modernen Femtosekundenlasers bietet eine schonende Behandlung des Grauen Stars (Katarakt). Die zu entfernende Linse wird mit einem Niedrig-Energie-Laser vorgeschnitten. Dadurch ist weniger Ultraschallenergie zur Entfernung der getrübten Linse erforderlich, der Eingriff ist sanfter, die Heilungsphase wird verkürzt. Die lasergesteuerte Schnittführung ermöglicht eine perfekte kreisrunde Linsenöffnung, die eine genaue Zentrierung der Kunstlinse im Auge sicherstellt. Für die Verwendung von Premiumlinsen mit speziellen Optiken ist das Verfahren deshalb besonders geeignet.
Intraokularlinsen
Nahezu jegliche Fehlsichtigkeit jeglicher Stärke, kann durch implantierte künstliche Linsen korrigiert werden. Es gibt verschiedene Intraokularlinsen, die je nach Art und Stärke der Fehlsichtigkeit eingesetzt werden.
-
Die sphärische Linse
Die sphärische Linse ist zur Basisversorgung ausreichend. Das Sehvermögen kann hierdurch gut verbessert werden, die Kosten werden von allen Krankenkassen vollständig übernommen. Kontrastsehen, Altersfehlsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen können hierdurch nicht verbessert werden.
-
Die asphärische Linse
Bei schlechten Lichtverhältnissen vergrößert sich die Pupille und das Sehen mit den (sphärischen) Standardlinsen wird eingeschränkt. Die asphärische Linse führt durch ein optimiertes Oberflächendesign zu besserer Kontrastwahrnehmung in der Dämmerung und im Dunkeln.
-
Die torische Linse
Torische Linsen können zusätzlich neben Kurz- oder Weitsichtigkeit eine vorliegende Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) korrigieren.
-
Die multifokale Linse
Eine multifokale Linse (Trifokallinse) hat mehrere Brennpunkte und ermöglicht so scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen (z.B. Lesen, Computer, Fernsehen, Autofahren). Es kann eine Brillenunabhängigkeit für die meisten Situationen des Alltags erreicht werden. Optisch bedingt kann allerdings das Kontrastsehen reduziert und die Blendung erhöht werden.
-
Die EDOF-Linse
Die EDOF-Linse (Extended Depth of Focus) ist so konzipiert, dass sie die Tiefenschärfe verlängert und dadurch eine exzellente Sehleistung in der Ferne und intermediär (PC-Abstand) erreicht. Sie bietet einen hohen Sehkomfort sowie Bildqualität mit sehr guten Kontrasten und minimierter Blendung. Eine Lesebrille bleibt für die Nähe und bei schwierigen Lichtverhältnissen notwendig.